Bereits im Jahr 1953 gründete eine Gruppe von Weinbauern aus Dorgali an der Ostküste Sardiniens die Genossenschaft Cantina Dorgali. Dank ihres ständigen Wachstums gehört die Cantina seit mehr als einem halben Jahrhundert zu den wichtigsten Kellereien Sardiniens.
Heute steht die Cantina Dorgali vor einer neuen Herausforderung: Es handelt sich hierbei um ein Projekt zur Aufwertung der Produktion, wobei die Kultur, die Geschichte und die Traditionen des Gebiets zur Geltung gebracht werden.
Im Mittelpunkt steht die edle Rebsorte Cannonau, die Königin des regionalen Weinbaus, die in unserem Gebiet dank der bodenklimatischen Bedingungen einen bisher kaum bekannten, rebsortentypischen Charakter entfalten kann, der noch nicht vollständig zum Ausdruck kommt.
Die Optimierungsmaßnahmen beginnen beim Weinstock und sehen Veränderungen hinsichtlich Kultur und Anbau vor. Dabei wird versucht, einen niedrigen Ertrag pro Rebstock zu erreichen und alle Arbeitsschritte bis zur Lese zu planen.
Die Kellerei weist keine hochentwickelte Technologie auf, ist aber dafür ausgelegt, die typischen Eigenschaften der Cannonau-Trauben sowie der anderen im Gebiet gedeihenden, autochthonen Rebsorten hervorzuheben.
Dank dieser neuen Philosophie kann sich das Gebiet wieder seine wahre Identität aneignen, die als Grundlage für das Wachstum und die Aufwertung aller produzierten Weine gilt.
Von den wenigen Genossenschaftsmitgliedern der Anfänge ist die Cantina Dorgali heute auf etwa 220 Männer und Frauen angewachsen, die auch aus umliegenden Gegenden stammen. Sie alle zusammen bestellen Weinberge mit einer Gesamtfläche von ca. 650 Hektar . Der anstrengenden, sorgfältigen Arbeit ist es zu verdanken, dass die Cantina Dorgali durchschnittlich zwischen 18.000 und 20.000 Hektoliter Wein produziert.
Unsere Genossenschaft widerlegt mit Stolz das Vorurteil gegenüber den Sarden, dessen Ursprung auf die Worte Karls V. "pocos, locos y mal unidos" (wenige, verrückt und ohne Zusammenhalt) zurückgeht. Wir können auf mehr als 60 Jahre Beharrlichkeit, Wachstum und Innovation zurückblicken.
Dank unseres Zusammenhalts konnten wir wichtige Auszeichnungen wie den "Cangrande-Preis" erringen, der uns im Jahr 2016 auf der Weinfachmesse Vinitaly vom italienischen Staatspräsidenten übergeben wurde. Außerdem gewannen unsere Weine bei den wichtigsten nationalen und internationalen Weinwettbewerben und Veranstaltungen zahlreiche Preise.
Während der Weinlese sind es nicht wenige, die sich angesichts der Erntemethode der Trauben angenehm überrascht zeigen: Die Trauben werden noch heute nur von Hand gelesen.
650 Hektar bebaute Weinberge und ca. 2700 Tonnen erzeugte Trauben, wobei jeder einzelne Rebstock gehegt und gepflegt wird. Das ist es, was uns unsere Vorfahren überliefert haben und was wir seit jeher zu bewahren wissen.
Unsere Tradition, unser Land und unsere Geschichte stehen im Mittelpunkt dessen, was man heute endlich als klassisches Weinbaugebiet des Cannonau bezeichnen kann: Weite Täler, Hochebenen und terrassierte Steilhänge zwischen dem Supramonte-Gebirge und dem Golf von Orosei. Wir leben in einer der unter naturwissenschaftlichem und archäologischem Aspekt beliebtesten Gegenden Sardiniens. Auf wenigen Kilometern konzentrieren sich zudem verschiedenartige geologische und klimatische Bedingungen, dank der wir einzigartige und qualitativ hochwertige Weine erzeugen können.